Original von Zug fährt ab!
Bis 2006 konnte man Informatik interuniversitär studieren, d.h. auch an der TU Wien Prüfungen machen und an der Uni Wien das Studium mit Dipl.-Ing. abschließen. (Wurde dann von der TU Wien aufgekündigt, da die Uni Wien zwar die Hälfte der Studiengebühren pro Student kassiert hat, aber kaum Lehrveranstaltungen angeboten hat.)
NAJA. Die Geschichte ist wesentlich komplizierter. Als an beiden Unis studiert habender und an der Univie arbeitender Informatiker hab ich das am Rande mitbekommen, obwohl man von jedem Beteiligten andere Gschichtln gehört hat. Die richtige Version dürfte lauten: Die Univie hat das interuniversitäre Studium aufgekündigt. Die Herren an der TU waren zuerst angeblich sogar recht überrascht. Aber die Univie wollte/will sich mit eigenen Studienrichtungen als selbständige Informatikausbildung profilieren. In der Tat sind die Studienzweige an der Univie recht anders als an der TU. Vorher war der Ruf der Univie hauptsächlich "große Prüfungen sind an der Uni leichter als an der TU", obwohl das nicht so generell gesagt werden kann (z.B. Verteilte Systeme war an der TU wesentlich einfacher, von manchen Scherzprüfungen wie Security gar nicht zu sprechen).
Und das mit der Hauptinskription (früher sagte man noch Immatrikulation dazu) hat hauptsächlich dafür Bedeutung, an welcher Uni man das Studium abschließt (auch für Anrechnungen ist es wichtig, welches Studienorgan zuständig dafür ist, Studiendekan TU vs. Studienprogrammleiter Univie).
@Mitbelegung: Es ist richtig, dass die Gebühren auch hier aufgeteilt werden. Darum habe ich früher von der Univie auch immer nur die Hälfte rückerstattet bekommen. Noch schlimmer: Belegt man nicht nur mit, sondern inskribiert an der TU "voll", bekommt man an der Univie gar nichts mehr von den Studiengebühren zurück. Alte Wunden gehen da wieder auf
