Original von Revisor
Allzuviel Sinn entnehme ich deinem Posting aber nicht. Wie willst du mit 110 in den nächsten fünf Jahren zu liefernden ULFen 216 E1 und möglicherweise auch noch 40 E2 ersetzen? Weder gibt es in diesem Zeitraum ein Massensterben an Straßenbahnlinien, noch können die Intervalle in diesem Ausmaß gedehnt werden. In welchem konkreten Zeitraum wurden jahrzehntelang keine Neufahrzeuge beschafft? Sei nicht böse, aber das ist alles ziemlicher Unsinn.
Der meiste Unsinn ist allerdings auf die dargestellten Situationen zurückzuführen und nicht auf meine Darstellung dieser Situationen.
Das mit den Jahrzehnten war übertrieben, ich war der Auffassung, dass die neuesten E
2 schon viel früher als 1990 geliefert wurden und dass die ersten A erst rund um 2001 gekommen wären, da hätt ich wohl vorher nachschauen sollen. Sorry.
Was das andere betrifft, ist es einfach so sinnlos, wie es klingt. Kolportiert wird, dass E
1 bis 2014 ausgeschieden werden sollen, es war auch schon davon die Rede, dass bis 2017 der ganze Verkehr auf Niederflur umgestellt sein soll. Das beides mit 110 Neufahrzeugen auf fünf Jahre einfach nicht machbar ist, das sehe ich auch. Außerdem wäre ich noch der Meinung, dass es der ein oder andere E
1 durchaus bis in die frühen 20er-Jahre schaffen könnte und dass man das von den E
2 sowieso verlangen können müsste.
Allerdings: Durchschnittlich 20 Neufahrzeuge pro Jahr würden in etwa dem Bedarf der Wiener Linien schon entsprechen können, was allerdings voraussetzen würde, dass die Altfahrzeuge auch in dieser Dimension ausgeschieden werden können. Demzufolge würde der Wagenbestand der Wiener Linien im Jahr 2014 noch mindestens 110 E
1 umfassen, die letzten E
1 frühestens 2019 ausgeschieden werden und die letzten E
2 um 2030. Das passt alles nicht zusammen mit den Aussagen, die hier herumschwirren. Und was vor allem nicht passt, ist die Tatsache, dass man 2030 dann theoretisch wieder für 7 Jahre keine Züge mehr brauchen würde.